„Verbraucher in Deutschland haben ihre Finanzen im Griff. Dies ist das Fazit des aktuellen SCHUFA Kredit-Kompass 2017, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der SCHUFA fasst der aktuelle Kredit-Kompass neben der ausführlichen Analyse des Kreditverhaltens deutscher Verbraucher im Jahr 2016 auch die Entwicklung relevanter Indikatoren der vergangenen zehn Jahre zusammen.“ – Quelle und mehr: PM der Schufa
Monat: Mai 2017
Auslandsaufenthalt im Monat der Antragstellung – LSG Hessen vom 29. März 2017, Az. L 6 AS 334/16, Autor: Bernd Eckhardt
Kosten der Passbeschaffung bei Migrantinnen – LSG Hessen vom 11. Oktober 2016, Az. L 7 AS 139/16, Autor Bernd Eckhardt
LG Hamburg: Keine Scheiternsbescheinigung vor Ablauf der Stellungnahmefrist
BGH: Die Mietkaution steht nach einer Enthaftungserklärung dem Schuldner zu
Bessere Vergleichbarkeit bei Telekommunikationsverträgen
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.verbraucherzentrale-bremen.de
-- Delivered by Feed43 service
Abfindung pfändungsfrei, wenn ansonsten sofortiger ALG-II-Bezug droht
Pflichtteilsansprüche keine „sonstigen Einkünfte“ im Sinne von § 850 i ZPO
BGH zu „Pay by call“ (0900er-Nummer): Eltern haften nicht für ihre Kinder
BGH, Urteil vom 6. April 2017 – III ZR 368/16: Eine Telefongesellschaft macht aus abgetretenem Recht einen Entgeltanspruch für die Nutzung des Telefon-Anschlusses im Rahmen des „Pay by Call-Verfahrens“ über eine Premiumdienstenummer (0900) geltend. Die entsprechenden insgesamt 21 Anrufe wurden von dem damals 13-jährigen Sohn der Beklagten getätigt. Das Kind nahm an einem zunächst kostenlosen Computerspiel teil, in dessen Verlauf zusätzliche Funktionen gegen sogenannte Credits freigeschaltet werden konnten. Die „Credits“ konnten entgeltlich erworben werden. (mehr …)
Online-Versicherungen: Tarife müssen bedarfsgerecht sein
Wer für eine neue Versicherung online recherchiert, ist weitestgehend auf sich allein gestellt. Je komplexer die Risikosituation eines Verbrauchers, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die auf einem Vergleichsportal empfohlene Versicherung dem tatsächlichen Bedarf des Verbrauchers entspricht. Das zeigt eine Studie im Auftrag des vzbv.