Der Beitrag erläutert die seit 1.1.2025 veränderten Möglichkeiten, sich über die Art und Weise einer Inkassotätigkeit beim Bundesamt für Justiz und unverändert beim BDIU zu beschweren.
2024 gibt es laut Erhebungen von Creditreform insgesamt rund 121.300 Insolvenzen. Besonders die Zuwächse bei den Unternehmensinsolvenzen mit einem Anstieg von fast...
(Stand 01.01.2025 – vgl. BGBl. 2024 I Nr. 312)Prof. Dr. Dieter Zimmermann (Senior-Prof. an der Evang. Hochschule Darmstadt) Im Rahmen des Schuldnerschutzes...
Nicolas Mantseris, Caritasverband für das Erzbistum Hamburg, legt zum siebten Mal seinen jährlichen Bericht zur Überschuldungssituation in Deutschland vor. In diesen Bericht...
Ergänzend zum Ratgeber „Verbraucherinsolvenz & Restschuldbefreiung“ ist in dem von unserem Redaktionsmitglied Birgit Knaus geführten Verlag nun auch der Pfändungsratgeber von Senior-Prof....
Neben der „klassischen“ Schuldnerberatung ist die Schuldenprävention schon immer ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in den Beratungsstellen. Mittlerweile gibt es dafür auch explizit finanzierte Stellenanteile.
Prof. Dr. Rein beschäftigt sich mit der Auslegung des Art. 36 Abs. 1 der EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Er geht dabei insbesondere auf die Frage ein, ob sich daraus ein Rechtsanspruch auf eine kostenfreie Schuldnerberatung ableiten lässt.
Bis zum 30.06.2024 musste die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag berichten, wie sich die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf das Antrags-, Zahlungs- und Wirtschaftsverhalten...