Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. (BAG-SB) beobachtet mit Sorge, dass in zahlreichen Kommunen und Ländern Stellen abgebaut oder nicht nachbesetzt werden. Vor...
Das sechsköpfige Präventionsteam der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart möchte die finanzielle Bildung von Menschen jeden Alters in Stuttgart stärken. Seit September 2023 konnte der Umfang der bereits bestehenden Präventionsarbeit durch das Projekt „Der Budgetkompass“ ausgebaut werden.
Seit dem 01.01.2025 ist das Zukunftsfinanzierungsgesetz in Kraft, in dem auch neue Regelungen für den Abschluss von Restschuldversicherungen enthalten sind. Diese dürfen...
Ergänzend zum Ratgeber „Verbraucherinsolvenz & Restschuldbefreiung“ ist in dem von unserem Redaktionsmitglied Birgit Knaus geführten Verlag nun auch der Pfändungsratgeber von Senior-Prof....
Neben der „klassischen“ Schuldnerberatung ist die Schuldenprävention schon immer ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in den Beratungsstellen. Mittlerweile gibt es dafür auch explizit finanzierte Stellenanteile.
Prof. Dr. Rein beschäftigt sich mit der Auslegung des Art. 36 Abs. 1 der EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Er geht dabei insbesondere auf die Frage ein, ob sich daraus ein Rechtsanspruch auf eine kostenfreie Schuldnerberatung ableiten lässt.
In dem von unserem Redaktionsmitglied Birgit Knaus geführten Verlag Informationsoffensive ist eine neue Auflage des Ratgebers „Verbraucherinsolvenz & Restschuldbefreiung“ erschienen. Der Ratgeber...
Die Oltner Verschuldungstage (CH) sind eine zweitätige und internationale Fachtagung der FHNW zu spezifischen Verschuldungsthemen. Die Fachtagung findet in diesem Jahr am 14. und 15. November 2024 zum Thema "Überschuldung: Biografische Verläufe und Übergänge als Anstoss?" statt.